- schlagfest
- schlag|fest <Adj.> (Fachspr.): widerstandsfähig gegen Schläge (1 a): -e Kunststoffe; Die Außenhaut aus Polyethylen ist außerordentlich strapazierfähig und s. (ADAC-Motorwelt 4, 1981, 68).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
schlagfest — schlag|fest … Die deutsche Rechtschreibung
Polystyrol schlagfest — Strukturformel Styrol Butadien Kautschuk ist der Ausgangsstoff für die weitaus am meisten hergestellte Variante des synthetischen Gummis. Sein Kurzzeichen ist SBR, abgeleitet von der englischen Bezeichnung „Styrene Butadiene Rubber“. Es ist ein… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kunststoffe — Die Liste der Kunststoffe führt neben den Namen und Kürzeln nach IUPAC auch auf, ob es sich um Thermoplast , Duroplast oder Elastomerwerkstoffe handelt. Weiterhin werden grobe Angaben zur chemischen Beständigkeit und zu Eigenschaften und… … Deutsch Wikipedia
Polymethylmethacrylat — Strukturformel Allgemeines Name Polymethylmethacrylat Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Acrylglas — Strukturformel Allgemeines Name Polymethylmethacrylat Andere Namen PMMA Poly(methyl 2 methylpropenoat) Plexigl … Deutsch Wikipedia
Agfa Optima — Bei der Agfa Optima handelt es sich um eine 1959 eingeführte Kamera mit Programmautomatik, wobei es sich um die erste Kamera überhaupt mit einer solchen Automatik handelte. Sie wurde 1968 und noch einmal 1976 von einer neuen Generation abgelöst… … Deutsch Wikipedia
Dyneema — Kletterausrüstung aus Dyneema Dyneema ist eine Kunststofffaser, entwickelt vom niederländischen Chemiekonzern Royal DSM N.V. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Fiskars — Brands Inc. Rechtsform AG Gründung 1649 Sitz Helsinki … Deutsch Wikipedia
Laptop — Ein Notebook [ˈnoʊtˌbʊk] (engl. notebook – Notizbuch) – auch Laptop [ˈlæpˌtɔp] Aussprache?/i (engl. laptop – „auf dem Schoß“) ist ein kleiner, tragbarer Computer … Deutsch Wikipedia
Mobilrechner — Ein Notebook [ˈnoʊtˌbʊk] (engl. notebook – Notizbuch) – auch Laptop [ˈlæpˌtɔp] Aussprache?/i (engl. laptop – „auf dem Schoß“) ist ein kleiner, tragbarer Computer … Deutsch Wikipedia